Datenschutzerklärung / Verwendung von Cookies
Verantwortliche Ansprechpartner
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von Daten, die auf dieser Website gesammelt werden, ist die:
HARTING Systems GmbH, Max-Planck-Straße 1, 32339 Espelkamp
Tel.: 05772/47-284; E-Mail: Systems@HARTING.com
Unseren Datenschutzbeauftragten Dipl.-Ing. Jörg Hagen, Jhcon Datenschutzberatung, Königstraße 50a, 30175 Hannover erreichen Sie unter E-Mail: info@jhcon.de
Speicherung und Verarbeitung von Personendaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Webseitenangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server oder den Servern unserer Dienstleister gespeichert und anonymisiert. Mit diesem Vorgang wird der Personenbezug der Daten umgehend, automatisch gelöscht.
Jeder Datensatz besteht im Wesentlichen aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
- IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage ausging
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Diese anonymisierten, gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Sofern innerhalb unseres Webseitenangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers stets auf ausdrücklich freiwilliger Basis und nur zur Erbringung des gewünschten Zwecks. Die Daten werden streng nach den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Pflichtangaben sind dabei selbstverständlich als solche gekennzeichnet.
Ihre personenbezogenen Angaben werden ausschließlich zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke verarbeitet und gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Personalisierte Zuordnungen der Nutzung unserer Angebote finden nur nach vorheriger erfolgter Einwilligung statt (s. unten).
Wir nutzen Dritte als Dienstleister zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der eigenen Geschäftszwecke, dies sind Cloudanbieter, Dienstleister für Aktivitäten–Analyse sowie Webanalysedienste. Näher Beschreibung zu diesen Dienstleistungen finden sich im folgenden Text.
Auf Anfrage können Sie jederzeit Auskunft über Art und Umfang der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.
Tracking Mechanismen
Tracking Mechanismen dienen den Betreibern einer Website dazu, die eingesetzten Online-Marketing-Maßnahmen anhand ihrer Wirkung zu kontrollieren und gegebenenfalls zu steuern. Synonym zu dem Begriff Tracking wird sehr häufig auch „Web Controlling“, „Web Analyse“ oder „Traffic Analyse“ verwendet. Tracking umschreibt die Erfolgskontrolle, Steuerung und Effizienzanalyse einer Website und der angewandten Online-Marketing-Maßnahmen.
Generell untersuchen Mechanismen, die zum Tracking genutzt werden, woher die Besucher einer Website kommen, wie genau das Verhalten und die Aktionen auf der Plattform aussehen und gegebenenfalls auch, was nach dem Verlassen der Seite geschieht. Grundlegend gibt es zwei verschiedene Methoden, mit deren Hilfe Tracking durchgeführt wird.
Wir nutzen Tracking-Mechanismen zur Reichweitenmessung bzw. -analyse und für die Personalisierung von Angeboten. Sind Sie registrierter und angemeldeter Nutzer, nutzen wir Tracking-Mechanismen darüber hinaus zur Profilbildung.
Reichweitenmessung und -analyse
Reichweitenmessung und -analyse (auch Clickstream-Analyse, Datenverkehrsanalyse, Traffic-Analyse, Web-Analyse, Web-Controlling usw.) ist die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf Websites. Ein Analysemechanismus untersucht typischerweise, woher die Besucher kommen, welche Bereiche auf einer Internetseite aufgesucht werden und wie oft und wie lang einzelne Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Sie dient vor allem der Optimierung der Website und zur besseren Erreichung von bestimmten Zielen (z. B. Vermehrung von Seitenaufrufen, Besuchsfrequenzen, Newsletter-Abonnements). Grundlegend kann bei der Web Analyse zwischen Auswertungsverfahren zur permanenten Messung der Seiten-Effektivität sowie Methoden zur Auffindung von Schwachpunkten in der Website und Verbesserungsmöglichkeiten unterschieden werden.
Dienste Dritter und Cookies
Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, die, sobald Sie die Webseite nutzen, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden. Diese Cookies übergeben Informationen, z. B. über die Nutzung einer Webseite an die Stelle, die das Cookie setzt. Das können in diesem Fall wir als Webseitenbetreiber selbst, aber auch die Dritten sein, die in diesem Dokument benannt werden. Cookies führen keine Programme aus und können auch keine Viren auf Ihren Computer übertragen.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und bietet ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Website. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Computer des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies (“persistente Cookies”) ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen (“transiente Cookies”).
Einsatz von Diensten Dritter und Cookies steuern: Für den Betrieb dieser Webseite notwendige Cookies werden automatisch beim Aufruf der Webseite gesetzt. Andere, nicht für die Nutzung notwendige Cookies und Funktionalitäten von uns als Webseitenbetreiber und von Dritten dürfen erst nach Ihrer Zustimmung genutzt werden. Dazu werden Sie beim Aufruf dieser Webseite in einem Einwilligungs-Management um eine Auswahl von erlaubten Cookies und Funktionen (Dienste Dritte) gebeten. Diese Auswahl wird wiederum in einem Cookie solange gespeichert, bis Sie diesen Cookie von Ihrem Endgerät löschen.
Sie finden in den Datenschutzeinstellungen auf unserer Webseite weiterführende Informationen über die konkret verwendeten Cookies und Dienste. Dort können Sie auch jederzeit über die Benutzerführung Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies und Diensten korrigieren.
Generell können Sie die Verwendung von Cookies auch in Ihren Browser-Einstellungen voreinstellen. Bitte beachten Sie in diesem Fall: Wenn Sie die Nutzung von Cookies durch Voreinstellungen in Ihrem verwendeten Webbrowser völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise gar nicht oder nur eingeschränkt verwenden.
Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Arten von Cookies und Dienste:
Notwendige Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre spezifischen u.a. sicherheitsrelevanten Funktionen nutzen können. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-in, speichern z.B. den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-in-Daten und Ihren Warenkorb. Außerdem werden so Ihre Spracheinstellungen gespeichert.
Funktionale Cookies: Sie dienen zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste, z. B. wenn Sie ein Video anschauen möchten. Funktionalitäts-Cookies dienen auch dazu, Einstellungen beizubehalten, die Sie auf der Website vornehmen (z. B. Location). Diese Cookies sind nicht in der Lage, Ihr Browsing auf anderen Websites zu verfolgen und können nicht nachvollziehen, wo Sie im Internet außerhalb unserer Website gesurft haben. Ohne diese Cookies können wir bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht für Sie bereitstellen. Alle mit Hilfe dieser Cookies erhobenen Informationen sind anonym und dienen ausschließlich dazu, die Funktionalität und den Service der Website zu verbessern
Statistik Cookies: Um unser Angebot und unsere Website weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Analytische Cookies ermöglichen uns eine Analyse der Website, damit wir die Performance unserer Seiten messen und verbessern können. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, sodass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Personalisierungs-Cookies: Wir verwenden Personalisierungs-Cookies, um Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und um Inhalte zu personalisieren und Ihre Einstellungen zu speichern. Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Wir verwenden auch sog. Retargeting oder Remarketing Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihres individuellen Browsing-Verhaltens im Rahmen des jeweiligen Werbenetzwerks genau die Werbung vorstellen zu können, die Sie potenziell auch wirklich interessiert. Auf diesen Seiten können Ihnen folgend Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die Sie zuvor auf anderen Websites aufgerufen haben.
Nutzungsbasierte und / oder personalisierte Angebote
Unsere Angebote sollen für unsere Nutzer so nützlich und interessant wie möglich sein. Zu diesem Zweck unterbreiten wir Angebote und Produktempfehlungen, die möglichst den persönlichen Interessen entsprechen (personalisierte und / oder nutzungsbasierte Angebote). Wir verwenden Cookies und andere Technologien zur Erfassung dieser Daten.
Nutzungsbasierte Online-Werbung: Unsere Website bzw. die verlinkende Website, von der ein Nutzer stammt, erhebt und verarbeitet das Nutzungsverhalten eines Besuchers. Dieser profitiert, indem die generierte Werbung zu bestimmten Interessengebieten passt – es wird insgesamt weniger zufällig gestreute Werbung angezeigt. Zur Erfassung des Nutzungsverhaltens wird ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert.
Für die Datenerfassung zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung und Videos verwenden wir Tools der folgenden Unternehmen:
- Quora
- BingNähere Erläuterungen zu den Diensten der einhergehenden Verwendung von Cookies finden Sie in den Datenschutzeinstellungen auf unserer Website.
Personalisierte Angebote: Personalisierte Angebote beruhen auf der Analyse des Kaufverhaltens unserer Kunden und von Interessenten sowie der Nutzung unserer elektronischen Medien durch den jeweiligen Besuchers. Diese Technologien nutzen wir auch, um unsere Kunden als Nutzer wiederzuerkennen.
Im Einzelnen verwenden wir folgende Daten, um auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu gestalten:
- automatisch bei dem Besuch unserer elektronischen Medien (Website oder App) generierte Informationen (auch geräteübergreifend) einschließlich Datum und Zeit des Besuchs (Nutzungsdaten) und daraus abgeleitete Informationen (z. B. welche Inhalte Sie sich häufig ansehen)
- Produkte, die Sie in unseren elektronischen Medien gesucht oder sich angesehen haben
Die Analyse und Auswertung der genannten Informationen ermöglichen uns, individuell auf Interessen der Nutzer zugeschnittene Angebote und Produktempfehlungen auszuliefern. Personalisierte Angebote können per Brief, bei dem Besuch unserer elektronischen Medien (Website und App) oder – soweit eine gesonderte Einwilligung besteht – per E-Mail bzw. Push-Mitteilung zugesandt werden.
Google Tag Manager
Wir verwenden mit Ihrer Einwilligung den Google Tag Manager auf unserer Webseite. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der der Betreiber von Webseiten über eine einheitliche Oberfläche Webseiten-Tags verwalten und so insbesondere Google-Dienste in ihr Angebot einbinden können. Der Google-Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) erfasst und verarbeitet keine personenbezogene Daten. Weitere Details finden Sie in den Datenschutzeinstellungen.
Reichweitenmessung und-analyse durch Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mithilfe von Google Analytics. Google verwendet Cookies und Pixel-Tags, um eine Analyse der individuellen Benutzung der Website zu ermöglichen. Die erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website kann an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Sie finden weiterführende Informationen zu Google Analytics zu den verwendeten Cookies und Technologien in unseren Datenschutz-Einstellungen.
Wir sind sind bei der Nutzung von Facebook bzw. Instagram gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, impressum@support.instagram.com, Fax: +1 650 543 5340 als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ) verantwortlich.
Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Facebook-Produkten – auch beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite – (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie (https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content ), die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Nähere Informationen zu den Cookies, die Facebook setzt, wenn ein Facebook-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen (einschließlich des „Gefällt mir“-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), stellt Facebook in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/ ) zur Verfügung. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie ebenfalls unter diesem Link: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse. Zusammen mit weiteren Informationen, die Facebook durch Cookies erhält, stellt Facebook uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme dieser Facebook-Seite zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, die erkennen lassen, wie die Nutzerinnen und Nutzer mit der Seite interagieren. Diese Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Facebook im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzerinnen und Nutzern auf bzw. mit unserer Facebook-Seite und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/about/privacy.
Wir können mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen uns somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf unseren Seiten zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Seiten.
Sie haben unabhängig der Rechte gegenüber uns ein Beschwerderecht bei der irischen Datenschutzkommission (zuständig für Facebook Ireland Ltd.), zu (Art. 77 DSGVO).
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder den Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd. https://www.facebook.com/privacy/explanation
Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass der Schutz der personenbezogenen Daten für die Übertragung innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Dritte sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu überwachen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Übermittlung von Daten per E-Mail grundsätzlich unverschlüsselt erfolgt.
Aufbewahrungsdauer
Wir speichern personenbezogene Daten, die zu Geschäftszeck erhoben wurden, solange dies für das Geschäftsverhältnis erforderlich ist und wir werden die Daten so dann löschen. Eine geschäftliche Erforderlichkeit besteht spätestens dann nicht mehr, wenn alle Ansprüche, die aus dem Geschäftsverhältnis folgen können, nach den allgemeinen Vorschriften verjährt sind. Dies ist im Zweifel 10 Jahre nach dem letzten Geschäftsvorfall anzunehmen. Haben wir personenbezogene Daten erhalten und kommt es zu keinem Geschäftsvorfall, so werden wir die Daten spätestens nach 3 Jahren gelöscht. Selbstverständlich werden wir Ihre Daten ebenfalls löschen, wenn ein Geschäftszweck nicht oder nicht mehr besteht und Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Auskunfts-, Berechtigungs-, Lösungs- und Widerspruchsrechte
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO), die bei uns verarbeitet werden. Weiterhin haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, besteht daher mindestens das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Es besteht weiter jederzeit ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zum Datenschutz.
Recht auf Widerspruch Ihrer Einwilligung oder gegen die Datenverarbeitung
Haben Sie für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt (6 I a DS-GVO bzw. Art. 9 I I a DS-GVO), besteht das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO).
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Widerruf
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder elektronisch widerrufen. Gleiches gilt, wenn Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO verarbeitet werden.
Widerruf per E-Mail: Systems@HARTING.com
Widerruf per Post: HARTING Systems GmbH, Max-Planck-Str.1, 32339 Espelkamp
Im Falle Ihres Widerrufs der Speicherung und der Verarbeitung Ihrer Daten können wir bestimmte Dienste, wie z. B. die Teilnahme an Gewinnspielen, nicht mehr erbringen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Dies gilt nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Beschwerdestelle
Es besteht weiter jederzeit ein Beschwerderecht bei der jeweiligen Aufsichtsbehörde zum Datenschutz. Dazu wenden Sie sich bitte an die/den Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf – Post: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu verändern oder anzupassen. Diese Erklärung wurde zuletzt geändert im Juli 2023.